SKS Ausgabe 2.2024

10 11 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 PraxisundProjekte Hotel ExklusiV PraxisundProjekte Hotel ExklusiV Projekte (WASH steht für Wasser, Sanitär und Hygiene). Das besondere Hotel setzt konsequent auf Nachhaltigkeit, dem unter anderem mit nachhaltigen Baustoffen, erneuerbarer Energie, einem Regenwasserauffangsystem und einem besonderen Innendesign Rechnung getragen wurde. Entsprechend kamen überwiegend recycelte oder CO2-arme Materialien zum Einsatz. In der Villa geht es farbenfroh und künstlerisch, unkonventionell und inspirierend zu. Man fühlt sich sofort willkommen und als Teil einer großen Gemeinschaft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbreiten Freude und positiven Aktivismus. Die Gestaltung des Gebäudes und jedes Raumes bietet ein einmaliges Erlebnis für die Sinne. Es ist ein Meisterwerk der nachhaltigen Architektur und Raumgestaltung für das me di um Architekten und Ufd Hamburg (Urban future development GmbH) verantwortlich zeichnen. Viele Werke unterschiedlichster Künstler verzieren die Wände der Zimmer und Flure. Auch im „Keuco Artroom“ hat sich der ikonische Hamburger Graffiti-Künstler Rebelzer verewigt und ruft mit seinen „Freaks“, jenen schwarz-weißen, kantigen Figuren, „die einfach nur gute Laune machen sollen“, zum Wassertrinken auf. Maritime Motive treffen hier auf eine abgestimmte Inneneinrichtung mit schwarz matten Armaturen und Accessoires in den Badezimmern. Auch die Badmöbel in Anthrazit gehören zu den Stilmitteln. In den barrierefreien Zimmern stehen den Gästen unterstützende Produkte in elegantem Schwarz zur Verfügung. Das Relingsystem und der Hocker bieten Sicherheit und Komfort in der Dusche. Die Stützklappgriffe an der Toilette werden hochgeklappt wenn sie nicht benutzt werden. Die Wände sind mit Fliesen im „hand made look“ bekleidet oder mit Verzierungen unterschiedlichster Künstler, die auch in den öffentlichen Bereichen (links) ihre Spuren hinterlassen haben. Das Gasthaus im Hamburger Münzviertel umfasst unterschiedliche Übernachtungskategorien: Vom Camping Ground mit kleinen Schlaf-Pods, bis hin zu den Zimmerkategorien Tiny, Small, Medium, Corner und Fancy. Ergänzt wird das Angebot durch eine Suite, die von Barbara Schöneberger eingerichtet wurde, sowie eine Suite Deluxe designt von Jan Delay. Ergänzt wird das Haus von dem Restaurant „Viva Cantina“. Eine Besonderheit: Zum Frühstück gibt es grundsätzlich ein vegetarisch-veganes Buffet mit Cerealien, verschiedenen Käsesorten oder Eierspeisen à-la-carte gibt. Ein Highlight im Wortsinn ist die Roof Drop Bar, die sich mit ihrem ausgefallenen Interieur deutlich von der Gestaltung der abhebt. Viva con Agua de St. Pauli e. V. ist eine 2006 gegründete entwicklungspolitische Non-Profit-Organisation mit Zentralsitz in Hamburg-Hammerbrook. Sie hat die Villa Viva zusammen mit der „ShareholderGang“ realisiert, einem Zusammenschluss von Investoren wie Bela B. von Die Ärzte, Jan Delay und den Braun-Brüdern vom Miniatur Wunderland. Info Informationen zur sanitären Ausstattung der Bäder im Register am Ende dieser Ausgabe. ý ý lle Räume wurden individuell gestaltet, wobei bei der Renovierung besonders sorgfältig darauf geachtet wurde, den natürlichen Charme und den überlieferten Charakter des alten Gebäudes zu bewahren. Für das perfekte Ambiente sollte der traditionelle walisische Landhaustil mit einem modernen Touch wiederbelebt werden. Das gilt auch für die Badezimmer, in denen nach traditionellen Vorbildern modern interpretierte Wannenmodelle zum Bade laden. Dabei nutzte man den Heimvorteil eines heimischen Herstellers, der sich gut auskennt, wenn wie hier freistehende Wannen das Flair traditionelle walisischer Badekultur interpretieren sollen. So gibt es beispielsweise ein freistehende Modell („York“, Foto unten links)) mit einem komfortablen, großzügig geschwungenen Rand, dessen warmer Senf-Ton für eine noble Anmutung sorgt. Ganz anders die eher temperamentvolle moderne Wanne „Amiata“ (Foto unten Mitte), die vom italienischen Designstudio Meneghello/Paolelli entworfen wurde und den traditionellen britischen Stil mit mediterraner Leichtigkeit kombiniert. Das geradlinige Modell „Ios“ (Foto rechts) hingegen ist ein schlanker, schlichter Solitär, der sich auch kleinen Raumverhältnissen optimal anpasst. Gestalterisch verantwortet hat diese Renovierung der Designer Jay Grierson von Martin Hulbert Design, London, der gerne unterschiedliche Stilrichtungen, Epochen und Materialien mixt. Die hier verwendeten Farben und Muster wurden sorgsam eingesetzt für ein harmonisches Raumgefühl. Wandgestaltungen, Balken und Originalelemente sorgen für eine traditionelle Stimmung, ohne auf modernen Komfort verzichten zu müssen. Romantische Schaumbäder in traditionellem Ambiente Romantische Schaumbäder in traditionellem Ambiente Inmitten der sanften Hügel von Narberth, einer Kleinstadt in Pembrokeshire, befindet sich das „Grove of Narberth“, das als eines der romantischsten Hotels in Wales gilt. Das dreistöckige Gebäude liegt eingebettet in Wald, Wiesen und blühende Gärten. Fotos: Victoria + Albert / www.houseofrohl.de A Mehr Informationen und alle Adressen im Register ab Seite 44

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk2NTI0NQ==