SKS Ausgabe 2.2024

14 15 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 PraxisundProjekte Hotel ExklusiV PraxisundProjekte Hotel ExklusiV Subkultur als Vorbild für ein Hotel-Konzept Schon der Name des 2022 in Betrieb genommenen Hauses ist Programm: Die „Bretterbude“ in Büsum gibt sich „rotzig-rockig“ und spiegelt die Einstellung der Surf- und Skater-Szene wider. Die „Bretterbude Büsum“ ist die jüngste Einrichtung der Gruppe Heimathafen Hotels und kommt als einzigartiges Lifestyle-Hotel an der Nordseeküste daher, unverkennbar angelehnt an die Idee eines Low-BudgetHotels, ausgerichtet auf die Skater- und Surfer-Szene. Ungeachtet dessen bietet es mit 112 ungewöhnlich gestalteten Zimmern eine ansehnliche und zeitgemäße Gastlichkeit. Entstanden ist es nach den Plänen des Architekturbüros Ladehoff GmbH unter Mitwirkung von Architekt Jan Ruempler. Das architektonische Konzept des Neubaus ist an die Hummerbuden auf Helgoland angelehnt und wirkt optisch wie in kleine einzelne Subkultur als Vorbild für ein Hotel-Konzept Wer den uniformen Hotelbetrieb in den üblichen Business-Hotels leid ist und auch den Design-Bemühungen angesagter Boutique Hotels nichts mehr abgewinnen kann, könnte sich zum Beispiel an die Nordseeküste nach Büsum begeben. Hier hat die Heimathafen Management GmbH ein Anti-Traditionskonzept verwirklicht, das überlieferte Beherbergungskonzepte ab absurdum führt. In allen Bereichen ist deutlich zu erkennen, dass weniger Wert auf Designpreise gelegt wurde, sondern auf Originalität unter dem Motto „Vintage Look meets Shabby Chic“ Originalität auch in den Badezimmern: Die Waschtische bestehen aus Ölfässern, die aufgeschnitten und mit den erforderlichen Öffnungen versehen wurden. Die Ablagen sind unbehandelt belassene Trittbleche, wie sie in industriellen Bereichen als Anti-RutschFläche benutzt werden. Und um die Originaliät auf die Spitze zu treiben wurden in einigen Bäder die Fliesen um 15° geneigt in markanten Farben verlegt. Die Fliesenkanten schützen Abschlussprofile aus Edelstahl (unten rechts). Häuser aufgeteilt. Der Lifestyle der Skater-Szene ist im ganzen Haus zu spüren. Richtschnur der Architekten war es, einen Vintage- bzw. Used-Look zu generieren. Entsprechend war auch die Materialwahl. Die markantesten Materialien sind Beton, Holz und Stahl. Im Innenausbau dominiert Holz in Form von Baufurnierplatten, die zwar eine unfertige, rohe Anmutung haben, jedoch tatsächlich hochwertige Bauelemente aus Vollholz sind. Für den Stahl wurde Schwarzstahl verwendet: Roher, unbehandelter Stahl, der lediglich lackiert wurde. Der Fußboden ist versiegelter Beton. „Insgesamt ergibt sich daraus ein rauer Charme, den wir natürlich so gewollt haben und der sich entsprechend bis in die Badgestaltung hineinzieht“, so Architekt Ruempler. Selbst die Bezeichnung der Gästezimmer ordnet sich dem unkonventionellen Stil unter. So heißen sie hier „Butzen“, und neben Butzen in verschiedenen Größen gibt es hier noch sehr individuelle Themensuiten: „Spezialbutzen“ von Künstlern, Marken und Vereinen. Von der St. Paulianer Galionsfigur Cäptn Clepto über Radio Bob bis hin zu Jägermeister. Alle Spezialbutzen sind einmalig und von den Namensgebern eigenhändig gestaltet. In den Bädern hat die Bodenfliese ebenfalls eine Betonoptik, die Wandfliesen sind wärmer und farblich changierend. Sie wirken mitunter je nach Verarbeitung gewollt unruhig. Ein Kooperationspartner treibt das Design gar auf die Spitze und baut Badfliesen um 15° geneigt in farblichen Wechsel ein. Die Waschtische bestehen In den Funktionsräumen war weniger Originalität (abgesehen von den Gafittis als Hingucker, Foto Mitte) als vielmerhr Sicherheit gefragt. So wurden in den Küchen die Kanten mit Edelstahlprofilen geschützt. Spezielle rutschhemmende Treppenstufen-Profile sorgen auf den Treppen für Sicherheit. Das architektonische Konzept des Neubaus der Bretterbude ist an die Hummerbuden auf Helgoland angelehnt und wirkt optisch wie in kleine einzelne Häuser aufgeteilt Thomas Ladehoff, Architekturwerkstatt Ladehoff Themensuiten, „Spezialbutzen“ genannt, wurden von Künstlern, Marken und Vereinen gestaltet. Fotos: Bretterbude Büsum, Schlüter-Systems, Ideal Stadard S ý Mehr Informationen und alle Adressen im Register ab Seite 44

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk2NTI0NQ==