SKS Ausgabe 2.2024

28 29 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 DesignundTrends DesignundTrends Wie keramische Vielfalt Wohnträume erfüllt Wie keramische Vielfalt Wohnträume erfüllt Leuchtende Farben, raffinierte Formen, attraktive Muster: Die optische Vielfalt von Wand- und Bodenfliesen aus Keramik reicht über alle Grenzen der Einrichtungsstile hinweg. Das macht sie zur ersten Wahl bei der Gestaltung individueller Wohnträume. Gemeinsam mit ihren technischen Eigenschaften wurden sie beliebte Stilelemente in der Innenarchitektur. Sie greifen die neuesten Dekorationstrends auf und liefern die passenden keramischen Antworten. Ihre besondere Ästhetik ermöglichen innovative Gestaltungsideen und verwandeln nicht nur Wohnräume in Wohlfühloasen. Auch in der Objekt-Gestaltung können sie für spannende Individualität sorgen. Am Beispiel ausgewählter Produkte spanischer Fliesenhersteller haben wir einige Beweise für diese Thesen zusammengestellt. Neben zahlreichen funktionalen Vorteilen wie Widerstandsfähigkeit, Unveränderlichkeit, Feuerfestigkeit und Pflegeleichtigkeit bieten die aktuellen Fliesenkollektionen eine breite Palette an Farben, Formaten und Oberflächenstrukturen, die sich mit jedem Einrichtungsstil kombinieren lassen. Lebendige Farbe Farben bestimmen in hohem Maße die Raumwirkung. Je nach Farbton können Wohnräume groß oder klein, warm oder kalt erscheinen. Die Vielfalt der Farben erlaubt selbst außergewöhnliche Kompositionen, die je nach Stimmung positive Energie freisetzen können. Kräftige Farben wie Blau oder Grün schaffen Räume mit einer lebendigen Atmosphäre. Die Kombination verschiedener Farbfamilien bringt noch mehr Kontrast in den Raum und erzeugt kreative und originelle Flächen. Dekoratives Muster Wand- und Bodenfliesen mit aufwendig bearbeiteten Oberflächen und grafischen Mustern sind besonders dekorativ. Werden effektvoll gemusterte Fliesen und farblich homogene Elemente miteinander kombiniert, kann eine einzigartige und zugleich zeitlose Wohn- und Raumatmosphäre entstehen. Exklusives Format Keramische Wand- und Bodenfliesen sind in einer Vielzahl von Formaten erhältlich, die zum großen Teil auch miteinander kombiniert werden können, weil sich auf Rastermaßen basieren. Auf diese Weise lassen sich ergänzend zu den Farben zusätzlich besondere Akzente erzielen. Von klassischen Formen wie Quadrat und Rechteck über Sechseck- und Dreiecksformate bis hin zu avantgardistischen Designs: Werden die verschiedenen Größen und Formen geschickt miteinander kombiniert, entsteht ein exklusives Ambiente. Sinnliches Relief Viele Hersteller wie in diesem Fall die Spanier spielen gekonnt mit Mustern, Glasuren und Texturen. Neben hochglänzenden, fast spiegelnden Oberflächen sind es vor allem Fliesen mit sinnlichen Strukturen, die eine besondere Dynamik und Lebendigkeit in den Raum bringen. Die haptische Wirkung von Relieffliesen erzeugt dazu ein Gefühl von Harmonie und Ruhe. Foto: Tile of Spain/Arcana Cerámica, Black&Cream Foto: Tile of Spain/Mainzu, Carino Foto: Tile of Spain/Mayolica, Ikon Foto: Tile of Spain/Emotion Ceramics, Amira Moss People bevölkert Kulturhauptstadt Moss People bevölkert Kulturhauptstadt Ich versuche, etwas von informeller, erhabener Schönheit zu erschaffen. Kim Simonsson, Künstler Kunst im öffentlichen Raum soll keine Dekoration sein, sondern dient dazu neuralgische Themen anzusprechen und deren differenzierte Sichtweisen auszuloten. Kim Simonsson regt mit „La Communication“ dazu an, das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu hinterfragen und zu analysieren. Dr. Andreas Hecht, Kulturreferent der Stadtgemeinde Gmunden I m Jahr der europäischen Kulturhauptstadt 2024 zeigt die Academy of Ceramics Gmunden besondere Highlights. Die Oberösterreichische Landes-Kultur GmbH und Gmundner Keramik setzen damit die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern fort. Mit Kim Simonsson ist ein internationaler Künstler zu Gast, der der Keramikkunst neue Impulse gibt. Der finnische Künstler entführt in die fantastische Welt der „Moosmenschen“, lebensgroße, kindliche Wesen aus Keramik mit samtiger Oberfläche, inszeniert in einer natürlichen Umgebung. Die spektakuläre Installation in der Manufaktur nimmt den gesamten Ausstellungsraum ein. 23 „Moosmenschen“ beobachten eine vier Meter große, in ihren Lebensraum eingedrungene, schlafende Riesin. Sie leben in einer utopischen Zukunft, in der sich die Natur die Welt zurückerobert hat, und sind mit Fundstücken der heutigen, dann untergegangenen Zivilisation ausgestattet. Inspiriert von der Sagenwelt seiner nordischen Heimat Finnland, aber auch von Comic und Manga, hat der im Medium Keramik arbeitende Künstler seine „Menschen“ mit einer moosartigen Oberfläche aus gelber Beflockung aus Nylon-Fasern auf schwarzem Grund überzogen. Speziell für das Salzkammergut schuf Kim Simonsson den „Salzsammler“, der mit Lederhose, Hut, Axt und gefundenen Salzbruchsteinen Themen der Region aufnimmt. Die Figuren der Ausstellung sind jeweils einer der 23 Gemeinden zugeordnet, die sich für die Europäischer Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 zusammengeschlossen haben. Die große Figur „Kommunikation“ am Rathausplatz steht für die Stadtgemeinde in Gmunden, der Salzsammler umgeben von Salzbruchsteinen der Salinen Austria AG für Hallstatt, der „Erleuchtete Herrscher“ repräsentiert Bad Ischl, die über und über mit Pflanzen und Blumen dekorierte „Jacky“ steht für Grundlsee, ein Moos-Pirat für Ebensee, ein „Gläubiger“ (Believer) für Gosau und eine Alpinistin für Obertraun. Kim Simonsson, geboren 1974 in Helsinki, lebt und arbeitet im finnischen Fiskars, seine Werke wurden auf internationalen Kunstmessen ausgestellt und finden sich in bedeutenden Sammlungen wieder, darunter im Victoria and Albert Museum London und im Museum of Contemporary Art Kiasma in Helsinki. https://www. kimsimonsson.com/ ý ý Mehr Informationen und alle Adressen im Register ab Seite 44

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk2NTI0NQ==