SKS Ausgabe 2.2024

38 39 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 steinkeramiksanitaer.de II. Quartal 2024 MarktPlatz MarktPlatz Kleben in der Dusche Kleben statt Bohren gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch im Badezimmer. So können jetzt auch Serienmodelle der KermiDusche „Walk-in XB“ ohne Bohren montiert werden. Möglich wurde dies mit der Klebetechnik „Kermiglue“, der eine lange Haltbarkeit bescheinigt wird. Löcher in Fliesen sind gewissermaßen Löcher fürs Leben, so dass die mechanische Befestigung speziell in Mietwohnungen eher problematisch ist. Auch bei späteren Umbauten hat man meist wenig Freude an hässlichen Bohrlöchern. Bei dieser Klebetechnik handelt es sich um einen langzeitstabilen Hochleistungsklebstoff, der wasser- und alterungsbeständig ist und auch hohen Belastungen standhält. Geklebt werden kann auf vielen herkömmlichen Badoberflächen, es ist lediglich eine gründliche Vorreinigung der Oberfläche nötig. Auch eine rückstandsfreie Demontage geht schnell und problemlos. Das Klebeset, bestehend aus dem Hochleistungsklebstoff und Montagezubehörkomponenten, wurde speziell für die Installation einer Duschsituation konzipiert. Eine leistungsfähige Bewegungsfuge, die kaum ins Auge fällt bietet das neue Profil „Schlüter-Dilex-F“, ein Bewegungsfugenprofil ohne zementäre Fugenanbindung und einer Sichtfläche von 3,5 mm. Trotz schmaler Bauform kompensiert es zuverlässig die üblichen Bewegungen von Fliesenbelägen und bildet eine nahezu unsichtbare Fuge in nicht durch Flurförderfahrzeuge oder Einkaufswagen, sondern nur mit Personenverkehr (Wohnungen, Büros, Autohäusern oder Verkaufsflächen) belasteten Objekten. Es besteht aus dem Aufnahmeprofil „Dilex-FCS“, das aus Hart-PVC-Regenerat hergestellt wird, und der Einlage „Dilex-FIS“, die in zehn gängigen Fugenfarben als Rollenware erhältlich ist. Sie sorgt nicht nur für eine durchgehende Einlage ohne optisch störende Unterbrechungen, sondern besitzt auch eine schmutzabweisende Oberfläche für eine leichte Reinigung. Ein integrierter Nylonfaden verhindert ungewollte Längenveränderungen. schlueter.de. Feines Profil für schmales Fugenbild Wer sich Gartenarbeit und Pflanzenbewässerung erleichtern will, setzt auf eine Außenwandarmatur. Wurde diese vor Einsetzen der kalten Jahreszeit jedoch nicht abgestellt und entleert, könnte im Frühjahr eine böse Überraschung in Form von Wasser- und Frostschäden warten. Die frostsichere Außenwandarmatur „Polar II“ (von Schell) entleert sich nach jeder Nutzung von selbst und bewahrt so effektiv vor den Folgen durch Frostschäden. Diese Lösung macht nicht nur das Entleeren der Zapfstellen, sondern auch das Absperren der Außenwandarmaturen vor dem nächsten Winter überflüssig. Hierfür soll eine clevere Funktion sorgen: Sobald die Außenwandarmatur geschlossen wird, öffnet sich das innenliegende Belüftungsventil und entleert automatisch die gesamte Armatur. Das Wasser kann vollständig entweichen, während Luft nachströmt. Dies ermöglicht selbst im tiefsten Winter eine ganzjährige Wasserentnahme. Die Armatur eignet sich auch zur Nachrüstung im Bestand. www.schell.de Frostsichere Außenwandarmaturen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind mittlerweile Standard bei Neubauten und werden auch bei Sanierungen immer häufiger realisiert. Die Vorteile sprechen für sich, steigern gedämmte Außenwände doch die Energieeffizienz von Gebäuden, senken Betriebskosten und tragen zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bei. Werden sie allerdings unsachgemäß befestigt, drohen Wärmebrücken. Der Dämmstoffdübel soll dies verhindern. Zum Befestigen von Anbauteilen hat Befestigungshersteller Fischer Spezialdübel entwickelt, mit denen sich Anbauteile sicher und nahezu ohne Wärmeverluste befestigen lassen. Sie erlauben die zulassungskonforme Verankerung auch schwerer Lasten mit thermischer Entkopplung an einer gedämmten Außenwand, Deckenstirnseite und einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) bei Dämmstoffdicken von 62 bis 290 mm. Dazu unterbricht ein Kunststoffkonus die Wärmebrücke zwischen dem Anbauteil sowie der inneren Befestigung und erreicht damit die energetische Optimierung. www.fischer.group Befestigungsintelligenz und Energieeffizienz Bodengleiche Duschflächen auch mit Duschwannen sind heute keine Zauberei mehr. Damit sich das herumspricht, hat Sanitärhersteller Kaldewei unter dem Titel „Einfach flach gelegt“ eine Produkt-Offensive für seine Duschfläche „Superplan“ gestartet. Das Produkt-Paket besteht aus der Duschfläche mit rutschhemmender „Invisible Grip“ Oberfläche und dem vormontierten Wannenträger extraflach. In nur drei Schritten lässt sich die Dusche installieren. Im ersten Schritt erfolgt das Auf- oder Einlegen der Dusche, bei Schritt zwei erfolgt das Anschließen und Abdichten und zuletzt wird die Silikonfuge gezogen. Der werksseitig bereits vormontierter extraflache Wannenträger mit integrierter Mittenabstützung garantieren Stabilität und machen eine zusätzliche Stabilisierung überflüssig. Damit alles perfekt zusammenpasst wird das Produkt-Bundle komplett in nur einem Paket angeliefert. Ein Montagevideo gibt es unter www.kaldewei.de/produkte/duschflaechen/wannentraeger-extraflach/. Flach gelegte Duschwannen Nachhaltigkeit und ästhetisches Design schließen sich nicht aus. Das will Badausstetter Vitra Bad mit seiner neuen „Outline Aufsatzschale“ aus so genannter „Re-Ceramic“ unter Beweis stellen. Das Produkt besteht ausschließlich aus aussortierter und zerbrochener Sanitärkeramik, die in einem speziellen Verfahren zerkleinert und wieder aufbereitet wird. Damit wolle man einen neuen ökologischen Standard für nachhaltiges Baddesign setzen. Denn es verkörpere das zentrale Prinzip des Cradle-to-Cradle-Ansatzes, den das Unternehmen verfolge. Dabei werden Produkte und Prozesse so gestaltet, dass kein Abfall mehr entsteht. Gebrauchte Produkte und Abfälle werden vollständig in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt und nach Möglichkeit wieder in Rohstoffe umgewandelt, zum Beispiel in Re-Ceramic, aus der die neuen Schalen bestehen. Im Vergleich zur Produktion herkömmlicher Aufsatzschalen spare man bei der Herstellung jeder Schale fünf Kilogramm Rohstoffe und 2,48 kWh Strom. Das würde einer Senkung des Materialverbrauchs um 36 Prozent und des Stromverbrauchs um 38 Prozent entsprechen. Die Auswirkungen auf die globale Erwärmung bei der Herstellung der neuen Re-CeramicSchalen schätzt der Hersteller auf etwa 30 Prozent. www.vitra-bad.de Aufsatzschalen aus recyceltem Rohstoff Zwei neue, selbstklebende Noppenplatten sollen die Verlegung der energiesparenden Fußbodenheizung „Schlüter-Bekotec-therm“ noch unkomplizierter machen. Dank der selbsthaftenden Unterseite der neuen Estrichnoppenplatte Bekotec-EN-FK-PS wird bei der Installation kein Fliesenkleber mehr unter der Platte benötigt. Das spart beim Einbau der leichtesten Bekotec-Variante nicht nur Material, sondern mit bis zu sechs Wochen weniger Zeit beim Einbau gegenüber herkömmlichen Systemen. Die Estrichnoppenplatte kann auf geeigneten, lastabtragenden Untergründen verlegt werden und ist in der Lage, das passende Bekotec-therm-Heizrohr mit wahlweise 14 oder 16 Millimetern aufzunehmen. Mit diesen neuen Lösungen lässt sich auf zum Beispiel alten Bodenbelägen schnell und effizient eine energiesparende Fußbodenheizung installieren. Insbesondere bei Sanierungen und Renovierungen bieten die selbstklebenden Platten eine komfortable Alternative zur herkömmlichen Verarbeitung. Die Noppenplatten tragen übrigens mit einem Anteil an recyceltem Material von bis zu 70 Prozent zum ressourcenschonenden Gesamtkonzept des Keramik-Klimabodens bei. www.schlueter.de Selbstklebende Noppenplatten Der Siphon unter einem Waschbecken ohne Unterbau oder Konsolen-Waschtischanlagen war nie ein besonderer Hingucker, aber samt Geruchssperre unverzichtbar. Dank des neuen Siphons „Burgbad Cleanflow“ soll er jetzt aus dem Blickfeld geraten. In Kombination mit dem Schließventil „Cleanflow+“ lassen sich damit nicht nur überlauflochfreie Waschtische, sondern auch Aufsatzwaschtische einfach und sicher ausstatten. Bei diesem Siphon sitzt die Geruchssperre höher als bei herkömmlichen Systemen, nämlich fast unmittelbar unter dem Ablaufring des Waschbeckens. Durch den hochliegenden Siphon und die geradlinige Führung der Rohre macht er aber auch unter offenen Konsolenlösungen eine gute Figur und lässt dort besonders viel Bewegungsspielraum zu. Zudem lassen sich jetzt auch Aufsatzwaschtische ohne Hahnlochbank und selbst dünnwandige Aufsatz-Waschtische und Sonderlösungen mit Schalen sicher stauen. Er sei leicht zu installieren, besonders hygienisch und geruchsarm, reinigungsfreundlich, verstopfungsarm, so der Hersteller. https://burgbad.de/de/ Schöner Siphon fürs Waschbecken Fotoquellen: siehe Hersteller Fotoquellen: siehe Hersteller Feines Profil für schmales Fugenbild Frostsichere Außenwandarmaturen Befestigungsintelligenz und Energieeffizienz Flach gelegte Duschwannen Aufsatzschalen aus recyceltem Rohstoff Selbstklebende Noppenplatten Schöner Siphon fürs Waschbecken Kleben in der Dusche Mehr Informationen und alle Adressen im Register ab Seite 44

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk2NTI0NQ==